Falls Sie einer sind, dann liegen Sie voll im Trend, denn
auch in Deutschland sollen mittlerweile rund 30 % der Bevölkerung nach dem
Vorbild der ursprünglich amerikanischen LOHAS-Bewegung speisen, konsumieren,
leben.
 |
Gesund, schmackhaft, nachhaltig |
Der Begriff LOHAS ist ein Akronym und bedeutet so viel wie
Lifestyle of Health and Sustainability (Gesunder und nachhaltiger Lebensstil)
und genau darum geht es den Anhängern dieses Konsumententyps: Sie wollen
genussvoll leben, sich diesen Genuss auch gern etwas kosten lassen, legen dabei
aber besonderen Wert auf Aspekte der Gesundheit und der Verantwortlichkeit. Das
betrifft insbesondere den Bereich der Ernährung: Frisches und schonend
Zubereitetes gehört bei LOHAS auf die Teller, es soll aber möglichst auch
ethisch unbedenklich produziert worden sein, die Natur nicht belasten und die
Rohstoffe für zukünftige Generationen erhalten. Essen ist für LOHAS im
Idealfall nicht nur voller gesunder Nährstoffe, die dem Körper alles geben, was
er braucht, sondern auch eine Möglichkeit, Einfluss auf Gesellschaft, Politik
und Umwelt nehmen. Diese hochwertige Qualität hat ihren Preis, deshalb greifen
LOHAS, die in der Regel zu den Besserverdienenden gehören und über eine gute
Bildung verfügen, mit Freude etwas tiefer in die Tasche und genießen dadurch in
jeder Hinsicht mit einem vorbildlichen Gewissen. Hinter diesen Prinzipien
steckt nicht etwa ein alberner Spleen, sondern ein grundlegender Wertewandel,
der mehr und mehr Menschen ansteckt und vielleicht dazu beitragen kann, die Welt
- jedenfalls ein bisschen - zu einem besseren Ort zu machen.
Ein wunderbares Buch, das unterhält, informiert und vor
allem aus soziologischer Sicht die Fakten zusammenführt, ist das folgende:
Kirig, Anja und Eike Wenzel: LOHAS – Bewusst grün – alles über
die neuen Lebenswelten. München: Redline 2009
Quelle Foto: http://www.photogen.com/free-photos/free-stock-photo-672/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen